Schlagwort | "wolfgang"

Webdramaturgie . Das audio-visuelle Gesamtereignis – 3D,


Webdramaturgie . Das audio-visuelle Gesamtereignis - 3D,

Das Web ist mehr als Text, Bild und Flackern, das Web ist, was wir daraus machen oder wie es die Autoren von Webdramaturgie. Das audio-visuelle Gesamtereignis vormachen. Ist bei neuen Wortprägungen und Mode-Hypes rund um das Web ansonsten äußerste Vorsicht geboten, lohnt es sich beim Begriff „Webdramaturie“ nachzulesen. Denn zwei alte Multimedia-Hasen, Dr. Ursula Hentschläger und Zelko Wiener, die mit ihrer Website viele Preise eingeheimst haben, werfen einen neuen Blick auf Inhalt, Design und Programmierung. Es geht in diesem Buch um die dramaturgischen Gesichtspunkte einer Website unter Verwendung von 3-D-, Streaming- und Flash-Techniken und damit letztendlich um eine Form der Interaktion, die mehr als nur zum Klicken animiert.

Fortgeschrittene bis Experten-Webdesigner und –planer erhalten von Hentschläger und Wiener Herangehensweisen für die Webproduktion, die sämtliche interaktiven und audio-visuellen Aspekte berücksichtigt. Das in drei Teile mit je vier Kapiteln aufgeteilte Buch behandelt die einzelnen Themen mit je einer Doppelseite mit viel Farbe, Grafik und Bildern.

Der erste Teil: „Die Welt im Web“ liefert die allgemeinen Grundlagen für die Produktion. Das Web der Zukunft, Online-Publishing (Relaunch bis Archiv, Form und Inhalt, die Grammatik des Bildschirms bis hin zum Druck) und damit einen von aktuellen Techniken unabhängigen Einblick unter die Oberfläche der digitalen Welten. Der zweite Teil, „Imagination“ beschreibt die Grundbausteine der digitalen Ideen wie Klang, Text, Bild, Raum und Zeit, ihre Techniken, Anwendungen und ihre Dynamik. Zuletzt dann die „Medialen Module“ Navigation, Kontinuität und Inszenierung. Im Finale: Die sechs Grundsätze der Webdramaturgie, die sich aus dem zuvor gelernten Ergeben haben.

Webdramaturgie. Das audio-visuelle Gesamtereignis ist komprimiertes Gehirnfutter — weg vom Webdesign von der Stange. Ein Buch wie ein Programm mit Aussagen wie in einem Manifest. –Wolfgang Treß

Webdramaturgie . Das audio-visuelle Gesamtereignis – 3D, Streaming, Flash

Einführung in XML


Einführung in XML

Die deutsche Ausgabe Einführung in XML der zweiten amerikanischen Auflage von Learning XML bietet einen gründlichen Überblick über den Aufbau, die Techniken, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von XML mit ausreichend Tiefe für erste Einsatzversuche und genug Breite, um innerhalb weniger Tage auf dem neusten Stand von XML und der letzten Seite des Buches anzukommen.

XML befindet sich nach der ersten Welle aus Hype, neuen Techniken sowie immer neuen Einsatzmöglichkeiten in einer Phase der Konsolidierung und wird inzwischen weltweit erfolgreich eingesetzt. Erik T. Ray stellt mit Einführung in XML die gefestigten Kernkonzepte rund um XML vor und erleichtert damit den Einstieg für Interessierte, die mit ein wenig Vorerfahrung endlich einen Durchblick im SGML-, HTML- und XML-Dschungel haben wollen.

Die knapp 430 Seiten beinhalten eine langsame Steigerung, angefangen bei einer Einführung in die Geschichte und die Hintergedanken von XML, über die Grundregeln von Markup (Tags, Dokumente, Dokumentprolog etc.) bis hin zur Informationsmodellierung (einfache Datenspeicherung, narrative und komplexe Dokumente etc.), um schließlich bei in dieser Auflage neuen Kapitel zu Schemas (beginnend bei DTDs), CSS und XSL-FO zur Präsentation, XPath und XPointer, Internationalisierung und am Ende sogar bei 30 Seiten zum Thema Programmierung anzukommen. Die verhältnismäßig kurzen, aber dank Beispielen und gut lesbaren Texten erstaunlich informativen Kapitel lassen sich zusammenhängend von vorne bis hinten oder je nach Wissenslage auch gezielt durcharbeiten. Quellen, ein Glossar und ein Index vervollständigen den konzentrierten Einstieg.

Die Theorie und Praxis bei der Erzeugung eines Dokuments mit XML im Überblick zum aktuellen Stand: Einführung in XML ist ohne Wenn und Aber das richtige Buch für den schnellen und fundierten Zugang. –Wolfgang Treß

Webseiten erstellen für Einsteiger: Einführung in HTML, CSS,


Webseiten erstellen für Einsteiger: Einführung in HTML, CSS,

Noch nie eine Website „per Hand“ mit HTML und CSS gebaut und neugierig wie es geht, aber mäßig motiviert kiloschwere und knochentrockene Fachbücher zu wälzen… tja, dann hat Daniel Mies jetzt zusammen mit dem Cartoonist Johannes Kretschmar die passende Buchlösung geschrieben: Webseiten erstellen für Einsteiger: Einführung in HTML, CSS, Suchmaschinen-Optimierung und jQuery ist flott, lustig und trotzdem ganz bei der Sache — ehe man sich versieht, steckt man mitten im HTML- und CSS-Code und hat Spaß dabei!

Dabei geht Mies eigentlich ganz klassisch vor: Grundlagen aus Hintergrundinformationen, dann die Praxis mit HTML, CSS und jQuery eiscnhließlich Suchmaschinenoptimierung und schließlich und letztendlich eine Referenz zu HTML, CSS und jQuery. Wie gesagt, klassisch — anders aber, wie er das macht: durchdacht, aufgelockert (nicht nur, aber auch durch Kretschmars Cartoons) und beispielhaft, trotzdem konzentriert… einfach eine angenehme Mischung!

Webseiten erstellen für Einsteiger: Einführung in HTML, CSS, Suchmaschinen-Optimierung und jQuery ist ein gelungener Einstieg für Webdesign Newbies mit leichten Berührungsängsten: von Null auf Hundert ohne sachchinesische Ausbremsen und praktisch schnell. Damit ist die letzte Ausrede nicht mit der eigenen Website anzufangen dahin… –Wolfgang Treß

Webseiten erstellen für Einsteiger: Einführung in HTML, CSS, Suchmaschinen-Optimierung und jQuery (Galileo Computing)

Macromedia Flash MX


Macromedia Flash MX

Mit Macromedia Flash MX 2004 von eins bis fünf in den Flash-Himmel — Alexander Korons Kompletteinstieg von A wie Installation bis Z wie Fortgeschrittene umfasst die nötige Software in Form einer Trialversion von Macromedia Flash 2004 und das Anwenderwissen, um Video-, Multimedia- und Entwicklerfunktionen bedienen und beeindruckende Ergebnisse erzielen zu können.

Übersichtlich und gut strukturiert ist das über 750 Seiten umfassende Buch ein einfacher und auch im Alleingang leicht durchzuarbeitender Einstieg: Los geht es mit der Installation und den ersten Schritten und den Unterschieden zur bisherigen Version. Dann kommt Technik und Praxis: Eine Einführung in die Oberfläche, die Werkzeuge und die zugrunde liegende Technik für die Arbeit mit Flash. Fortgeschrittene werden im dritten Teil bedient: ActionScript, Audio und der Export und die Veröffentlichung der Arbeit. Teil vier geht dann detailreich in die Tiefen der Erfahrungstrickkiste und gräbt nach der Zusammenarbeit mit anderen Programmen bis hin zu den Grundregeln für Layout und Design. Am Ende dann der fünfte und letzte Teil: Weitere Quellen für Informationen, ein Glossar und Tastenkombinationen für schnelles und effektives Arbeiten mit Flash.

Ein gut gemachtes und schönes Buch mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis — Macromedia Flash MX 2004 ist ein Flash-Schnupperkurs mit Option auf mehr. –Wolfgang Treß

JavaScript


JavaScript

Ohne Programmierkenntnisse versteht man vom Quelltext eines Programms ungefähr soviel wie von einer Einkaufsliste auf chinesisch. Dieser einfache Umstand teilt die Welt noch immer in Programmierer und Nicht-Programmierer, und die ersten Versuche, tiefer in die Struktur der grundlegenden Nullen und Einsen einzutauchen, hält allzuoft viel Frustration bereit.

Das ist vor allem bei einfach programmierbaren Netzanwendungen schade, da der HTML-Bastler oft nicht wirklich programmieren will, sondern nur versucht, ein wenig die Homepage aufzupeppen.

JavaScript. Das Einsteigerseminar von Michael Seeboerger-Weichselbaum geht hier für jedermann einen brauchbaren Weg. Zuerst kommt die Praxis mit schnellen Erfolgserlebnissen, dann wird erklärt, wie’s funktioniert. Mit jedem Kapitel aufeinander aufbauend kommen zuerst praktische Beispiele, dann Erklärungen und eine Zusammenfassung des Kapitels, gefolgt von Fragen zum Verständnis. Von Kapitel zu Kapitel werden die Scripte dann zunehmend komplexer und am Ende ist der Leser sogar in der Lage, eigene Channels mit JavaScript zu erzeugen. Dabei wird wirklich nur so weit in die Tiefe gegangen, wie es nötig ist, um die vorgestellten Beispiele problemlos einsetzen zu können.

JavaScript. Das Einsteigerseminar setzt nur grundlegende Kenntnisse voraus, und sogar die Basis von HTML wird am Anfang weit genug erklärt, um JavaScript darin einsetzen zu können. –Wolfgang Tress

XML Schema


XML Schema

Mit ihrem umfassenden Überblick XML Schema – Grundlagen, Praxis, Referenz bieten Marco Skulschus und Marcus Wiederstein eine gelungene aktuellen, deutschsprachige Zusammenfassung über die Grundlagen, Anwendungsgebiete und praktischen Umsetzungen des DTD-Nachfolgers XML Schema.

Die Datenmodellierung mit XML Schema ist die Grundlage eines erfolgreichen XML-Projektes, dass haben Marco Skulschus und Marcus Wiederstein selbst in der Praxis erfahren und erprobt — ihr Wissen fließt dabei in die Struktur des Buches ein, dass sie grob in die theoretischen Grundlagen gemäß des W3C, die praktischen Anwendungsmöglichkeiten und einen Referenzteil gegliedert haben.

Am Anfang steht die zugrunde liegende Theorie: Ansätze und Begründungen der Dokumentmodellierung — ebenso wie das sehr gelungene Vorwort ein perfekter Einstieg in die Denkweise, die hinter XML Schema steckt. Dann folgt der Einstieg in die einzelnen Komponenten, Regeln und Techniken: Elemente, Attribute, Datentypen und Strukturen, komplexe Typen und Inhaltsmodelle, Schlüssel und Verweise, Auslagerung und Wiederverwendung, Gruppierung und Ableitungskontrolle bis hin zu Namensräume. Fortgeschritten geht es dann an Dokumentmodellierung und erweiterbare Schemata, die Dokumentation und zuletzt an die DB-Datenmodellierung und XSLT-Transformation und natürlich auch an die Werkzeuge wie XMLSpy und MS Word. Im Anhang dann Referenz (eine übersichtliche Referenzkarte liegt bei) und Index.

XML Schema — Grundlagen, Praxis, Referenz bietet eine gelungene Mischung aus Erklärung, zeigen wie es geht und Anleitung zum eigenen Arbeiten und erstellen von XML-Schemata. Entwickler, Analytiker und Entscheider die XML Anwenden und Einsetzen wollen, werden zufrieden sein und vor allem: erfolgreich! –Wolfgang Treß

PHP 4, Grundlagen und Profiwissen. Webserver- Programmierung


PHP 4, Grundlagen und Profiwissen. Webserver- Programmierung

Wer die Webserverprogrammierung unter Windows und Linux mit PHP 5 erlernen oder verbessern will, sollte sich PHP 5, Grundlagen und Profiwissen von Jörg Krause einmal genau anschauen: Über 1300 Seiten kontinuierlich aufbauendes Grundlagen-, Programmier- und Erfahrungswissen, gepaart mit über 350 Beispielskripten und auf CD alle nötige Software und sogar eine lizenzierte phpTemple-Vollversion. Dazu kommt zusätzlich das Buch als PDF mit spezieller Suchfunktion und natürlich alle Skripte.

Jörg Krause hat PHP 5, Grundlagen und Profiwissen in vier Teile gegliedert: Teil eins umfasst die Grundlagen und eine Einführung in die Sprachbestandteile und die Syntax mit anschließendem Praxisabschnitt zur Umsetzung des Gelernten. Auch die Neuerungen und Unterschiede zu der Vorgängerversionen werden hier vorgestellt. Wer kann es sich normalerweise denn schon leisten dafür mal eben über 500 Seiten zur Verfügung zu stellen? Weiter geht es im Teil zwei um die professionelle Programmierung mit PHP: professionelle Techniken, Kommunikation und Datenaustausch und auch hier wieder Praxis in Form eines vollständigen Projektes. Zuletzt dann noch Anhänge und Referenz mit Glossar, Kurzreferenz, Server-Variablen und Statuscodes und ein umfangreicher Index.

Wer sich PHP 5, Grundlagen und Profiwissen zulegt, sollte es ernst meinen mit PHP 5, denn zum Reinschnuppern ist das Buch einfach zu umfassend. Wer jedoch ernsthaft mit PHP arbeiten will oder muss, hat mit diesem Buch einen treuen Begleiter zur Webserverprogrammierung mit PHP gefunden. Durcharbeiten, Nachschlagen und sich inspirieren lassen. –Wolfgang Treß

PHP 4, Grundlagen und Profiwissen. Webserver- Programmierung unter Windows und Linux

HTML. Kurz und gut.


HTML. Kurz und gut.

HTML in der Tasche
Einführungen in HTML gibt es genug, aber derart umfangreiche Schmöker mit sich herumschleppen, wenn man nur gelegentlich Fragen zu bestimmten Tags und deren Anwendung hat? Sicher, das WWW bietet auch reichlich Antworten, doch was tun, wenn man offline editiert? HTML. Kurz und gut heißt die Lösung.

Die kompakte Kurzreferenz der Web-Pionierin Jennifer Niederst enthält eine alphabetische Auflistung aller 4.0 HTML-Tags mit kleinen Erklärungen zur Verwendung und Wirkung, einer Übersicht über verschiedene Tag-Gruppen ähnlicher Funktion (zum Beispiel alle Tabellen-Tags) und Tag-Strukturen, wie das Grundgerüst einer HTML-Seite. Ebenfalls vorhanden ist eine Entity-, eine Farb- sowie eine Dezimal-Hexadezimal-Umrechnungstabelle. Wie schon bei den Bestsellern Web Design in a Nutshell und Web- Design. Gestaltungsgrundlagen für ein neues Medium beweist Jennifer Niederst ihr Gespür für das Wesentliche im Aufbau und Umgang mit Websites.

HTML-Neulinge sollten von HTML. Kurz und gut jedoch keine behutsame Einführung erwarten — um die Referenz verwenden zu können, sind Vorkenntnisse in der HTML-Editierung gefordert. Wäre HTML. Kurz und gut ein Espresso würde man sagen: „Klein, stark und schwarz“ — mit allem drin, was man braucht. –Wolfgang Tress

Flash 8. Powerworkshops


Flash 8. Powerworkshops

„Basta!“ hat sich wohl das Kannengießer-Autoren-Paar-Team gesagt, jetzt machen wir mal was reinrassiges über Flash für Designer und Entwickler. Ein Buch nur mit Workshops. Zack, zack, zack.

Ein schönes Buch, alles in Farbe, übersichtliches Layout, schicke Tipp-Boxen… insgesamt 5 Hauptteile zu den Flash 8 Neuerungen und Erweiterungen, die mit Workshops vollgestopf sind, die sich an fortgeschrittene Flash-Anwender richten, ohne Einsteigerkapitel, aber mit vielen Tipps und Lösungsansätzen, die sich auf andere Aufgaben übertragen und auch im Verbund auf neue Fragestellungen anwenden lassen.

Im ersten Workshop-Kapitel geht es um die Neuerungen und Erweiterungen von Flash 8, gefolgt von einem Kapitel über die Einbindung von Medienformaten und einem zu dynamischen Inhalten. Dann kommen Workshops, die insgesamt einen Anwendungspool bilden — Handwerkszeug, das man nie mehr missen möchte! Zuletzt dann programmfremde Werkzeuge und Erweiterungen. Der Anhang umfasst noch weitere Informationen, Tricks und Tipps und auf der beiliegenden CD liegen die Beispieldateien, eine 30-Tage-Flash8-Testversion, zusätzliche Workshops und Tutorials, Werkzeuge und Erweiterungen.

Flash 8. Powerworkshops kann sich durchaus eine kleine, feine, bis oben hin vollgestopfte Schatzkiste für ambitionierte Flasher mit Erfahrung nennen. Kannengießer-Qualität auf die Praxisessenz destilliert! –Wolfgang Treß

Programmieren lernen in PHP 5: Ein kompakter Einstieg in die


Programmieren lernen in PHP 5: Ein kompakter Einstieg in die

PHP wird mit der Version 5 erwachsen und wer bisher noch nie eigenen Programmcode für Webapplikationen geschrieben hat, sollte sich überlegen, ob er mit Programmieren lernen in PHP 5 nicht mal einen Versuch wagt — noch nie war der Einstieg so einfach und der Nutzen so groß.

Jörg Krause gehört inzwischen zu der Art von Computerbuch-Fachautoren, bei denen man aufgrund zahlloser Computerbücher weiß, worauf man sich einlässt. Mit seinem neuen PHP-Einsteigerbuch lädt er alle semiprofessionellen Websitebastler, die bisher noch keine Berührung mit PHP hatten, zum ersten Schritt mit der Skriptsprache zur Erzeugung dynamischer Webseiten ein. Vorausgesetzt wird Erfahrung beim Erstellen statischer Webseiten mit HTML, Kenntnisse etwa mit JavaScript erleichtern zusätzlich den Zugang und erhöhen das Lerntempo. Jörg Krause stellt seinen Einstieg mit Schritt-für-Schritt-Anleitungen und zahllosen Code- und Praxisbeispielen auf solide Füße. Die für die Arbeit mit PHP nötige Software befindet sich samt der Beispiele auf der beiliegenden CD-ROM. Im ersten Teil des Buches führt er sicher durch den Aufbau und die Funktionen der Skriptsprache und stellt natürlich auch die neuen OOP-Funktionen vor. Am Ende stehen dann auch schon die ersten Webanwendungen für den Hausgebrauch. Der zweite Teil baut dann auf den gewonnenen Kenntnissen auf und zielt auf die Erzeugung der dynamischen Webseiten über eine Datenbankanbindung wie etwa MySQL oder SQLite.

Mit Programmieren lernen in PHP 5 stellt Jörg Krause einen gründlichen Zugang zu PHP 5 zur Verfügung, der weit über ein einfaches Reinschnuppern hinausgeht. PHP 5 kompakt und kompetent auf 400 Seiten — ein gutes Angebot. –Wolfgang Treß

Programmieren lernen in PHP 5: Ein kompakter Einstieg in die Webserverprogrammierung