CSS: Das umfassende Handbuch. Aktuell zu CSS3 und HTML5, inkl. Mobiles Webdesign mit CSS, CSS-Layouts, CSS-Praxis, YAML, jQuery, Grids u.v.m. (Galileo Computing)
Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 in der 2., überarbeiteteten und erweiterten Auflage vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die zweite Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.0 aktualisiert und ausgebaut. Darüber hinaus hat Meyer tabellenbasierte Praxisbeispiele durch css ersetzt (CSS selbst stellt er jedoch nur bedingt vor, als Lektüre empfielt sich hier entweder Cascading Style Sheets – Das umfassende Handbuch oder Webdesign mit CSS). Ein neues Kapitel zu einer neuen Erweiterung ist hinzu gekommen: TemplaVoilá — Websiteerstellung leicht gemacht.
Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.
Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.
Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.
Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß
Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 in der 2., überarbeiteteten und erweiterten Auflage vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die zweite Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.0 aktualisiert und ausgebaut. Darüber hinaus hat Meyer tabellenbasierte Praxisbeispiele durch css ersetzt (CSS selbst stellt er jedoch nur bedingt vor, als Lektüre empfielt sich hier entweder Cascading Style Sheets – Das umfassende Handbuch oder Webdesign mit CSS). Ein neues Kapitel zu einer neuen Erweiterung ist hinzu gekommen: TemplaVoilá — Websiteerstellung leicht gemacht.
Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.
Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.
Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.
Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß
Lernen am Beispiel für Fortgeschrittene. Webdesign mit CSS ist das Meisterstück der beiden Webdesigner Jens Meiert und Ingo Helmdach, mit dem sie anhand von 26 Beispielen zeigen, was mit XHTML und CSS über einfache Standardlösungen hinaus möglich ist.
Das in vier Teile gegliederte Buch startet mit Seitenvorlagen, schwenkt dann zu Listen und Menüs, um dann bei Formularen und Tabellen bis hin zu Eye-Catchern mit Spezialtricks anzukommen. Alle Beispiele unter dem Anspruch „gutes Layout“ zu präsentieren, um fortgeschrittene Tricks, Lösungen und Designfreiräume für XHTML- und CSS-Kenner aufzuzeigen.
Leser sollten solide Webdesign-, genauer (X)HTML- und CSS-Kenntnisse und Lust und Neugierde mitbringen, um sich in die De- und Montage von Websitebeispielen zu stürzen. CSS kurz & gut könnte dabei nützlich sein, ebenso wie der Inhalt aus dem CSS Kochbuch.
Eine gute Mischung aus Praxis und Lösungstheorie, die Meiert und Helmdach da mit Webdesign mit CSS präsentieren. Ansprechendes Layout zum Blättern, eine klare Metastruktur für gezielte Suche bei Fragen und Lösungsbedarf. Standardkonform, innovativ und solide fundiert. Webdesign wie man es sich wünscht. –Wolfgang Treß