Schlagwort | "Usability"

Usability für Kids: Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung


Usability für Kids: Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung

Usability für Kids: Ein Handbuch zur ergonomischen Gestaltung von Software und Websites für Kinder (Schriften zur Medienproduktion)

Interaction- und Interfacedesign: Web-, Game-, Produkt- und


Interaction- und Interfacedesign: Web-, Game-, Produkt- und

Interaction- und Interfacedesign: Web-, Game-, Produkt- und Servicedesign Usability und Interface als Corporate Identity (X.media.press)

Usability of Websites: Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN ISO


Usability of Websites: Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN ISO

Usability of Websites: Gebrauchstauglichkeit nach DIN EN ISO Norm 9241 am Praxisbeispiel einer Wissenschafts-Website

Website-Konzeption . Erfolgreiche Web- und


Website-Konzeption . Erfolgreiche Web- und

Ganz ehrlich: zu einem Buch wie Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen und umsetzen muss man eigentlich nicht viel sagen, wenn es bereits in der 4. Auflage erscheint, denn wie heißt es doch so schön: „Von nichts kommt nichts“ und Jens Jacobsen liefert viel, für das ihm der Webentwickler vom Neuling bis zum Profi bis in alle Ewigkeit dankbar sein wird: einen Plan.

Jacobsen packt quasi den Stier bei den Hörnern und geht da hin, wo kein Webentwickler oder Bastler gern hingeht: in die Planung und die darauf basierende Umsetzung. Die normale Vorgehensweise ist nämlich allzu oft so: erstmal ne Idee, dann loslegen und mal sehen, was dabei rauskommt. Nacher kann man dann immer noch aufschreiben, was man so gemacht hat.

Falsch! Denn viele Bestandteile einer professionellen und modernen Website lassen sich nur mit einer klaren Zielsetzung und Planung realisieren — hierzu gehört etwa die Benutzerfreundlichkeit oder auf Neudeutsch „Usability“. Jacobsen geht den „geplanten“ Weg und entgegen aller Unkenrufe, macht das richtig Spaß und er begrenzt sich nicht nur auf das Web, sondern zieht seine Kreise so: „Dieses Buch ist für alle geschrieben, die mit elektronischen Medien Informationen an andere Menschen weitergeben wollen…“ Egal ob nun für die eigene oder die bestellte Website, ein interaktives Terminal oder eine DVD.

Mit der 4. Auflage ist er technisch und auch inhaltlich auf dem neusten Stand und wird damit Entwicklungen wie dem Web 2.0 und Techniken wie Ajax, Blogs oder Community-Aspekten gerecht.

Zuerst die Konzeption einer Website oder eines anderen Informationsvermittlungsmediums: das geht los beim ersten Gespräch mit dem Auftraggeber bis hin zur Wartung — alles Schritt für Schritt, erst Theorie, dann Praxis und ein Beispiel. Darauf folgt ein Werkzeugkasten mit Tipps für spezielle Sites wie Info-, Einkauf oder Lern-Sites — dazu Beispiele aus dem richtigen Leben. Der Anhang ist dann mehr als ein einfach Anhang: er enthält Tipps für Auftraggeber, Link- und Literaturempfehlungen, ein Glossar und die Beschreibung der CD-Inhalte (Vorlagen, Leitfäden, Dokus und Usability-Tests).

Saubere Sache — da hat Jacobsen mal eben in einem Buch umgesetzt, was er von Websites und anderen Informationsvermittlungsmedien fordert: Klarheit, Planung und ein Ziel, dessen Ergebnis sich mit den zuvor gestellten Anforderungen messen muss. Das macht Spaß! –Wolfgang Treß

Website-Konzeption . Erfolgreiche Web- und Multimedia-Anwendungen entwickeln

Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen und umsetzen


Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen und umsetzen

Ganz ehrlich: zu einem Buch wie Website-Konzeption. Erfolgreiche Websites planen und umsetzen muss man eigentlich nicht viel sagen, wenn es bereits in der 4. Auflage erscheint, denn wie heißt es doch so schön: „Von nichts kommt nichts“ und Jens Jacobsen liefert viel, für das ihm der Webentwickler vom Neuling bis zum Profi bis in alle Ewigkeit dankbar sein wird: einen Plan.

Jacobsen packt quasi den Stier bei den Hörnern und geht da hin, wo kein Webentwickler oder Bastler gern hingeht: in die Planung und die darauf basierende Umsetzung. Die normale Vorgehensweise ist nämlich allzu oft so: erstmal ne Idee, dann loslegen und mal sehen, was dabei rauskommt. Nacher kann man dann immer noch aufschreiben, was man so gemacht hat.

Falsch! Denn viele Bestandteile einer professionellen und modernen Website lassen sich nur mit einer klaren Zielsetzung und Planung realisieren — hierzu gehört etwa die Benutzerfreundlichkeit oder auf Neudeutsch „Usability“. Jacobsen geht den „geplanten“ Weg und entgegen aller Unkenrufe, macht das richtig Spaß und er begrenzt sich nicht nur auf das Web, sondern zieht seine Kreise so: „Dieses Buch ist für alle geschrieben, die mit elektronischen Medien Informationen an andere Menschen weitergeben wollen…“ Egal ob nun für die eigene oder die bestellte Website, ein interaktives Terminal oder eine DVD.

Mit der 4. Auflage ist er technisch und auch inhaltlich auf dem neusten Stand und wird damit Entwicklungen wie dem Web 2.0 und Techniken wie Ajax, Blogs oder Community-Aspekten gerecht.

Zuerst die Konzeption einer Website oder eines anderen Informationsvermittlungsmediums: das geht los beim ersten Gespräch mit dem Auftraggeber bis hin zur Wartung — alles Schritt für Schritt, erst Theorie, dann Praxis und ein Beispiel. Darauf folgt ein Werkzeugkasten mit Tipps für spezielle Sites wie Info-, Einkauf oder Lern-Sites — dazu Beispiele aus dem richtigen Leben. Der Anhang ist dann mehr als ein einfach Anhang: er enthält Tipps für Auftraggeber, Link- und Literaturempfehlungen, ein Glossar und die Beschreibung der CD-Inhalte (Vorlagen, Leitfäden, Dokus und Usability-Tests).

Saubere Sache — da hat Jacobsen mal eben in einem Buch umgesetzt, was er von Websites und anderen Informationsvermittlungsmedien fordert: Klarheit, Planung und ein Ziel, dessen Ergebnis sich mit den zuvor gestellten Anforderungen messen muss. Das macht Spaß! –Wolfgang Treß

Internet World Business Guide Webagenturen 2009 : Design –


Internet World Business Guide Webagenturen 2009 : Design -

Internet World Business Guide Webagenturen 2009 : Design – Usability – Webanalyse

Die Verbesserung der Usability von WebSites


Die Verbesserung der Usability von WebSites

Webästhetik: Usability zwischen Funktionalität und Gestaltung


Webästhetik: Usability zwischen Funktionalität und Gestaltung

Bessere Web-Clients: Konzepte und Technologien für eine


Bessere Web-Clients: Konzepte und Technologien für eine

Bessere Web-Clients: Konzepte und Technologien für eine verbesserte Usability von Web-Clients

User Experience im Web 2.0: Usability, Interaktion und


User Experience im Web 2.0: Usability, Interaktion und

User Experience im Web 2.0: Usability, Interaktion und Onlinewerbung als integrative Erfolgsfaktoren im Social Web