Schlagwort | "programmierung"

Einführung in XML


Einführung in XML

Die deutsche Ausgabe Einführung in XML der zweiten amerikanischen Auflage von Learning XML bietet einen gründlichen Überblick über den Aufbau, die Techniken, Möglichkeiten und Einsatzgebiete von XML mit ausreichend Tiefe für erste Einsatzversuche und genug Breite, um innerhalb weniger Tage auf dem neusten Stand von XML und der letzten Seite des Buches anzukommen.

XML befindet sich nach der ersten Welle aus Hype, neuen Techniken sowie immer neuen Einsatzmöglichkeiten in einer Phase der Konsolidierung und wird inzwischen weltweit erfolgreich eingesetzt. Erik T. Ray stellt mit Einführung in XML die gefestigten Kernkonzepte rund um XML vor und erleichtert damit den Einstieg für Interessierte, die mit ein wenig Vorerfahrung endlich einen Durchblick im SGML-, HTML- und XML-Dschungel haben wollen.

Die knapp 430 Seiten beinhalten eine langsame Steigerung, angefangen bei einer Einführung in die Geschichte und die Hintergedanken von XML, über die Grundregeln von Markup (Tags, Dokumente, Dokumentprolog etc.) bis hin zur Informationsmodellierung (einfache Datenspeicherung, narrative und komplexe Dokumente etc.), um schließlich bei in dieser Auflage neuen Kapitel zu Schemas (beginnend bei DTDs), CSS und XSL-FO zur Präsentation, XPath und XPointer, Internationalisierung und am Ende sogar bei 30 Seiten zum Thema Programmierung anzukommen. Die verhältnismäßig kurzen, aber dank Beispielen und gut lesbaren Texten erstaunlich informativen Kapitel lassen sich zusammenhängend von vorne bis hinten oder je nach Wissenslage auch gezielt durcharbeiten. Quellen, ein Glossar und ein Index vervollständigen den konzentrierten Einstieg.

Die Theorie und Praxis bei der Erzeugung eines Dokuments mit XML im Überblick zum aktuellen Stand: Einführung in XML ist ohne Wenn und Aber das richtige Buch für den schnellen und fundierten Zugang. –Wolfgang Treß

Das Einsteigerseminar Macromedia Flash-MX-2004-Programmierung


Das Einsteigerseminar Macromedia Flash-MX-2004-Programmierung

Das Einsteigerseminar Macromedia Flash-MX-2004-Programmierung mit ActionScript 2.0

Microsoft Office-Programmierung: Office 2010 mit .NET, VSTO und


Microsoft Office-Programmierung: Office 2010 mit .NET, VSTO und

Microsoft Office-Programmierung: Office 2010 mit .NET, VSTO und XML erweitern und anpassen

Cascading Stylesheets. Anspruchsvolle Websites mit CSS


Cascading Stylesheets. Anspruchsvolle Websites mit CSS

Cascading Stylesheets sind nun wirklich nichts Neues, der letzte Standard 2.0 stammt bereits von 1998. Trotzdem kommen sie erst in letzter Zeit richtig in Mode, bei Programmierern vor allem in der Arbeit mit XSL-Transformation und bei Designern in erweiterten Funktionalitäten von Dreamweaver und anderen Websuiten, die endlich standardmäßig CSS anstelle von komplexen HTML-Lay-outs erzeugen.

Cascading Stylesheets von Dan Shafer kommt also zur richtigen Zeit, Webdesigner sollten sich dringend mit dieser Technologie auseinandersetzen. Auch sonst stimmt jede Menge an dem Buch: Shafer sieht CSS nicht, wie leider immer noch allzu viele Designer, lediglich als Anhübscher von HTML. Er erklärt umfassend die wirklichen Neuerungen in der Webprogrammierung. Für das Design eigener Seiten wird man somit ganz an den Anfang zurückgeführt. Schon die technische Konzeption -– wie etwa die HTML-Dokumentenstruktur — sollte auf CSS eingestellt werden.

Nach der Schilderung des Einsatzzweckes und Grundlagen von externer Einbindung, Syntax, Box-Modell und Kaskadierung zeichnet Shafer den ganzen Prozess der Website-Programmierung neu auf. Er geht dafür den zwar unorthodoxen, aber umso gründlicheren Weg vom Lay-out mit CSS, dass HTML-Tabellen nahezu überflüssig macht, hin zu den Details in Text- und Bildgestaltung. Das, was man also von CSS schon so kennt, kommt erst ganz am Schluss. Davor gibt es richtig was zu lernen!

Nicht weniger erfreulich ist Shafers Erklärungsweise ganz hart an der Praxis: Beispiele ziehen sich über mehrere Seiten und werden in allen Fassetten ausführlich erklärt, nicht ohne die größten Klippen von CSS, der abweichenden Interpretation in unterschiedlichen Browser-Versionen, konsequent zu umschiffen. Die Source Codes und passenden Screenshots werden gleich anbei geliefert, alles ist im Workshop-Charakter einfach nachvollzieh- und nachprogrammierbar.

Auf über 400 Seiten umfasst das Buch nicht nur die Grundlagen von CSS, ausführlich zu Wort kommen auch fortgeschrittene Lösungen und Rezepte etwa für das optimale Gestalten mit Spalten-Lay-outs, Navigationsmenüs und Formularen, allesamt eher schmerzhafte Unternehmungen allein mit HTML. Auch JavaScript kommt zum Einsatz, beispielsweise mit einem Skript zur automatischen Browser-Erkennung, das man dem Source Code zum Buch einfach entnehmen kann, selbst programmieren können muss man nicht. Weitere wichtige Themen jenseits des Mainstreams sind CSS-Lösungen zur Web Accessibility (behindertengerechte Websites) und zur Unterstützung älterer Browser, die keine volle CSS-Funktionalität mitbringen.

Am Ende des Buchs steht eine 140-seitige Referenz mit allen Befehlen, die die CSS-Spezifikationen 1 und 2 zu bieten haben und allen praxisrelevanten browserproprietären Regeln. Auch werden erste Einblicke in CSS3 gegeben. Der abschließende Eindruck: Ideal zum Durcharbeiten, Lernen, Verstehen und Nachschlagen — mehr Cascading Stylesheets geht nicht! –Erik Hoffmann

Cascading Stylesheets. Anspruchsvolle Websites mit CSS gestalten – Grundlagen, Designtechniken und Referenz

Webseiten programmieren und gestalten: HTML, CSS, JavaScript,


Webseiten programmieren und gestalten: HTML, CSS, JavaScript,

Wenn ein ein einzelnes Buch einen Rundumschlag in Sachen Website-Erstellung wagt, ist in der Regel Skepsis angesagt. Wenn der Autor jedoch Mark Lubkowitz heißt und das Buch Webseiten programmieren und gestalten und in der zweiten Auflage erscheint, heißt es zugreifen, denn was Lubkowitz da auf mehr als 1100 Seiten zusammengetragen hat, findet man ansonsten nicht mal wenn man stapelweise Bücher liest.

Auf der Vorderseite des Bucheinbandes wird man förmlich überrannt: „Das umfassende Buch“ steht da, „HTML, CSS, XML, PHP, JavaScript, Perl, MySQL, SVG, RSS, Weblogs“ … klingt ein bisschen viel auf einmal. Ist aber so. Vergleichbar mit diesem Buch ist nur das inzwischen ein wenig in die Jahre gekommene HTML 4.0 Handbuch von Stefan Münz, das einen ebenso umfassende Anspruch hatte. Und ihn ebenso erfüllte. Das Geheimnis ist die strikte Anwendungsorientierung — erwähne nur, was man braucht um Websiten zu erstellen und zu gestalten. Was nicht heißt, dass es nicht auch in die Tiefe gehen kann.

Da sich das Buch vornehmlich an Einsteiger wendet, umfasst der Grundlagenteil alle wichtigen Bereiche von Werkzeugen über Grundlagentechniken des Internets bis hin zu Providern und Adressierung. Darauf folgt dann auch gleich der Einstieg in HTML auf dem dann CSS folgt. Damit hat man schon die wesentlichen Grundlagen, auf denen der Rest des Buches aufbaut. Nun folgt der dynamische Faktor, ohne den Websiten heute nicht mehr vorstellbar sind: JavaScript, Perl und PHP und schließlich MySQL als Datenspeicher. Ein eigenes Überkapitel besitzt die dynamische Bildgenerierung mit PHP und SVG. Neu in der 2. Auflage ist dann ein umfangreicher Teil zu XML: XHTML, SVG, RDF/RSS sowie Webservices. Den Abschluss machen Workshops zu Einzel- und Gesamtthemen wie Content Management System, Datenbank, Design, Programmierung und Administration. Im Anhang dann noch die Lösungen der Aufgaben und Fragen, Referenztabellen und Installationsanweisungen zu Webservern oder MySQL. Die beiliegende CD ist schließlich noch ein besonderes Juwel: Sie enthält drei kostenlos OpenBooks von Galileo zu JavaScript, PHP4 und Perl, Softwarewerkzeuge zur Website-Erstellung und -Gestaltung, die Code-Beispiele aus dem Buch und die nötige Software zu PHP, Perl und Co.

Okay, das klingt alles ein bisschen viel — aber im Gegensatz zu manch anderen Büchern, die viel wollen, hat Mark Lubkowitz mit Webseiten programmieren und gestalten die Kurve gekriegt und das Ziel erreicht: Ein umfassendes Werk zur Website-Gestaltung und Programmierung, das den Einstieg mit einem guten Überblick und auch das fortgeschrittene Arbeiten ermöglicht. Erstaunlich! –Wolfgang Treß

Webseiten programmieren und gestalten: HTML, CSS, JavaScript, PHP, Perl, MySQL, SVG und Newsfeeds (Galileo Computing)

Programmierung mit XML. Fachbuch. Einführung und Anwendung


Programmierung mit XML. Fachbuch. Einführung und Anwendung

Programmierung mit XML. Fachbuch. Einführung und Anwendung (Lernmaterialien)

Microsoft Excel 2010 Programmierung – Das Handbuch: Entwicklung


Microsoft Excel 2010 Programmierung - Das Handbuch: Entwicklung

Microsoft Excel 2010 Programmierung – Das Handbuch: Entwicklung und Automatisierung mit VBA und XML / E-BOOK auf CD

Dreamweaver MX 2004 Kompendium. Funktionalität, Praxis,


Dreamweaver MX 2004 Kompendium. Funktionalität, Praxis,

Dreamweaver MX 2004 gehört eindeutig zu den mächtigsten Webeditoren und Werkzeugen zur Websiteverwaltung, die auf dem Markt verfügbar sind — kein Wunder also, wenn Laura Gutman für ihr Dreamweaver-MX-2004-Kompendium 880 Seiten benötigt, um Dreamweaver-Anwendern mit Vorerfahrung das nötige Praxiswissen zu vermitteln, um das Potenzial des Programms voll auszuschöpfen.

Man merkt dem Buch Laura Gutmans langjährige Erfahrung als Anwendungsentwicklerin und Dozentin in den Bereichen Multimedia, Programmierung und Design an: Gekonnt bringt sie nicht nur die Möglichkeiten des Programms, sondern auch den Zusammenhang und die Hintergründe der Webtechnologie und -standards näher, ohne die auch ein mächtiges Werkzeug wie Dreamweaver im luftleeren Raum hängen würde. Außerdem legt sie Wert auf die Anwendung des Erweiterungspotenzials nach dem Baukastenprinzip.

Das Kompendium zur siebten Version von Dreamweaver richtet sich mit praktischen Tipps und Strategien sowie Übungen, die die vorgestellten Funktionen allgemein anwendbar machen, an Dreamweaver-Anwender mit wenig bis viel Vorerfahrung mit Dreamweaver. Die sechs Hauptkapitel mit jeweils einem Themenbereich und insgesamt 26 Unterkapiteln behandeln die Themen Webseitenerstellung, Design, Interaktivität, Site-Verwaltung, Live-Daten und fortgeschrittene Funktionen mit Tipps und Erfahrungen aus der Praxis, Strategien zur Aufgabenlösung und einigen Übungen.

Natürlich werden auch die neuen Funktionen wie der Tag-Inspektor, die überarbeitete Einfügeleiste und die verbesserte CSS-Behandlung vorgestellt und gesondert hervorgehoben. Auf der CD-ROM sind alle nötigen Dateien, um die Beispiele selbst auszuführen, sowie zeitlich begrenzte Probierversionen von Dreamweaver und Fireworks MX 2004 für Windows/Mac, alle gängigen Browsertypen und eine HTML-Referenz in PDF-Form.

Dreamweaver-MX-2004-Kompendium sticht vor allem durch Laura Gutmans Fähigkeit hervor, Erfahrungen und Programmwissen so zu vermitteln, dass der Leser eigene Fragen, Anforderungen und Probleme selbstständig lösen kann. Dazulernen, durcharbeiten, nachschlagen und anschließend Dreamweaver MX 2004 gemäß den eigenen Anforderungen mit optimalem Wirkungsgrad einsetzen. –Wolfgang Treß

Dreamweaver MX 2004 Kompendium. Funktionalität, Praxis, Servertechnologien.

ActionScript – Macromedia-Flash-MX-Programmierung


ActionScript - Macromedia-Flash-MX-Programmierung

XML mit .NET . Programmierung und Basisklassen


XML mit .NET . Programmierung und Basisklassen