11 September 2011
Erscheinungsjahr: 2007
m. Abb.
Einsteiger/Laien; Fortgeschrittene
Gewicht: 490 gr / Abmessung: 22 cm
Von Skulschus, Marco; Kozik, Jan; Kapitanovskyy, Alexander
Der MS SQL Server 2005 bietet nach fünf langen Jahren eine umfassende Aktualisierung und Verbesserung der Microsoft-Datenbank. Dieses Buch stellt innerhalb der Comelio Medien-Reihe zu diesem Thema die verschiedenen XML-Technologien dar. Das Buch richtet sich an Entwickler, die hauptsächlich mit T-SQL arbeiten und für .NET-Anwendungen in der Datenbank XML-Schnittstellen als Datenzugriffsschicht und Webservices entwickeln. Dabei zeigen die Autoren in einem umfangreichen Teil des Buchs, wie man einfache und hierarchisierte XML-Daten direkt in T-SQL aus relationalen Daten erzeugt, diese Daten als XML entgegen nimmt und wieder relational zerlegt sowie auch direkt als XML speichert, abfragt, validiert und verarbeitet. In einem weiteren Teil lernt man die Techniken kennen, die der MS SQL Server 2005 anbietet, um SOAP-basierte Webservices mit T-SQL einzurichten. In einem kürzeren Kapitel findet man schließlich Lösungen, wie man einfache HTML-Darstellungen von Abfragen veröffentlicht und online anbietet. Die verschiedenen Techniken werden dann in einigen Fallbeispielen für T-SQL und .NET in Kombination zusammen geführt, um Entwicklungsansätze für die vielen Werkzeuge zu liefern. Ein kleiner Teil des Buchs stellt die für Entwickler unverzichtbaren Grundlagen in den verwendeten XML-Technologien in Zusammenhang mit den konkreten Beispielen dar.
07 September 2011
Einführung, Programmierung und Referenz
Erscheinungsjahr: 2011
6., aktualis. u. erw. Aufl.
m. zahlr. Abb.
Einsteiger/Laien
Gewicht: 1001 gr / Abmessungen: 240 mm x 165 mm
Von Koch, Stefan
Verständlich und praxisnah beschreibt Erfolgsautor Stefan Koch den JavaScript-Standard ECMAScript. Er erklärt u.a. browser- und plattformunabhängige Programmierung, Stylesheets und das Document Object Model, Anwenderfeedback durch Formulareingaben und Cookies. Ein Referenzteil über die wichtigsten Objekte, die in den verschiedenen Browsern zur Verfügung stehen, ist auch für den erfahrenen JavaScript-Programmierer von großem Wert.
Die sechste Auflage wurde komplett durchgesehen, aktualisiert und um neue Themen wie HTML 5 erweitert.
07 September 2011
Lernen – Üben – Anwenden
Erscheinungsjahr: 2011
m. zahlr. Abb.
Einsteiger/Laien
Gewicht: 436 gr / Abmessungen: 210 mm x 148 mm
Von Luhm, Thorsten P.
Drupal ist eines der beliebtesten frei erhältlichen Content Management Systeme (CMS). Die Version 7 bietet für den Administrator jetzt noch mehr Möglichkeiten, sein System schnell und komfortabel zu pflegen.
Nach dem bewährten Konzept Lernen Üben Anwenden beschreibt der Autor Voraussetzungen, Installation und Konfiguration des CMS, geht auf die Benutzung des Front- und Backends ein und gibt einen Überblick über mögliche Erweiterungen für Drupal.
30 August 2011
Erscheinungsjahr: 2007
m. Abb.
Einsteiger/Laien
Gewicht: 670 gr / Abmessung: 22 cm
Von Skulschus, Marco
PHP 5 bietet dem Programmierer die Möglichkeit, PHP objektorientiert und unter Einsatz von gängigen objektorientierten Entwurfstechniken zu verwenden. Dieses Buch will Anfängern in der OOP, die aber gleichzeitig fortgeschrittene PHP-Programmierer sind, die OOP-Prinzipien anhand der PHP-Syntax erläutern.
Die einzelnen Kapitel begleiten den Leser dabei, zunächst die objektorientierte Syntax in PHP 5 sowie die allgemeinen Prinzipien und Techniken bei der Erstellung von Klassen, Schnittstellen, Vererbungshierarchien sowie die speziellen PHP-Techniken zu erlernen. Dann folgt ein großer Teil mit mehreren Kapiteln, in dem diese neuen Fähigkeiten dann um zusätzliche Techniken des objektorientierten Entwurfs mit Entwurfsmustern, dem Konzept der Mehrschichtigkeit sowie der Planung mit Anwendungsfällen und der Dokumentation mit der UML (Unified Modeling Language) erweitert werden.
Das erste Kapitel zeigt, wie man überhaupt in PHP eine Klasse mit Eigenschaften und Methoden erstellt, wie diese Klassen-Mitglieder zusammenarbeiten und wie man auf Basis einer solchen Klasse Objekte erstellt und verwendet. Es zeigt die Nützlichkeit von Zugriffsmethoden (Getter-/Setter-Methoden), den Einsatz von Konstruktoren und Destruktoren sowie statische Eigenschaften und Methoden und die Verwendung von Konstanten. Neben der allgemeinen Programierung in PHP enthält es auch einfache Überlegungen zum Aufbau solcher einfachen Klassen.
Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit den erweiterten Techniken des Klassenaufbaus. Hier findet man solche Themen wie Vererbung von gewöhnlichen und abstrakten Eltern-Klassen, den Einsatzbereich von Abstraktion sowie die Entwicklung und Implement
30 August 2011
Lernen, üben, anwenden
Erscheinungsjahr: 2011
3. Aufl.
m. Abb. u. Tab.
Einsteiger/Laien
Gewicht: 555 gr / Abmessungen: 210 mm x 148 mm
Von Leiss, Oliver; Schmidt, Jasmin
PHP ist eine weitverbreitete Open-Source-Skriptsprache, die speziell für das Web und die Programmierung dynamischer Webseiten entwickelt wurde. Im Vergleich zu vielen Konkurrenzprodukten besticht PHP besonders durch seinen großen Umfang an fertigen Funktionen und die Fülle an Modulen für die Anbindung diverser Datenbanken.
Dieses Einsteigerseminar umfasst alle wesentlichen Aspekte der PHP-Programmierung. Anhand zahlreicher praktischer Beispiele lassen sich die vorgestellten Befehle und Funktionen schnell und einfach nachvollziehen. Getreu dem Prinzip „Learning by doing“ werden Sie Schritt für Schritt an den Umgang mit PHP herangeführt und erfahren alles Wissenswerte, um mit PHP eigene Webseiten zu erstellen.
Mit kurzen Beispielprogrammen sollen die in diesem Buch vorgestellten Befehle und Funktionen schnell und einfach nachvollziehbar sein. Übungen und kleine Anwendungen regen zum Ausprobieren an! Learning by doing steht hier im Vordergrund, der Leser möge also möglichst viele der Beispiele selber am PC austesten. Nur so gelingt ihm ein zielorientierter Einstieg in die Welt des Programmierens und er lernt, mit möglichen Fehlerquellen geschickt umzugehen und sie zu vermeiden.
22 Mai 2011
Wie der Titel schon verrät, richtet sich Flash MX für Dummies vornehmlich an Einsteiger mit der neuen Version. In ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anweisungen werden die Grundfunktionen von Flash MX erläutert. Dabei richten die Autoren Gurdy Leete und Ellen Finkelstein ihren Fokus vor allem auf das Animationspotenzial von Flash MX. Vorkenntnisse der komplexen Flash-Technologie sind nicht notwendig.
Im Grunde ist dieses Buch zweierlei: eine Art illustriertes Nachschlagewerk zum Nachblättern der wesentlichen Features von Flash MX und eine Sammlung praktischer, unterhaltsam moderierter Übungen. Nachvollzogen werden können alle Kapitel, die wie Tutorien aufgebaut sind, anhand der auf der mitgelieferten CD-ROM enthaltenen Beispiele. Da sich das Buch an Flash-Einsteiger richtet, wurde auf die Funktionserweiterungen von Flash MX verzichtet, die in den erweiterten ActionSript-Konventionen bestehen. Zudem vermeiden die Autoren bewusst die Verwendung allzu vieler Fachbegriffe.
Zunächst werden die Einsatzmöglichkeiten von Flash MX und seine neue Bedienoberfläche erklärt. Dann geht es aber gleich praktisch weiter. Leicht verständlich und praxisorientiert werden die Unterschiede und Anwendungsbereiche von Grafiksymbolen, Movieclips und Schaltflächen vermittelt. Bereits früh kann der Leser, wenn er die Arbeitsschritte in Flash MX nachvollzogen hat, die eigene Animation vorweisen. In den weiteren Kapiteln lernt er, Grafik- und Textwerkzeuge zu benutzen, Sound in ein Flash-Projekt einzubetten und dieses für das Web zu veröffentlichen. Das breite Spektrum interaktiver Anwendungsmöglichkeiten wird allerdings nur kurz umrissen.
Aus ihrer Flash-Praxis gewonnen sind die Tipps der Autoren zur übersichtlichen Arbeitsweise mit Flash. Sie zeigen, wie Ebenen und Bibliotheken mit Ordnern gut verwaltet und wie nützlich Kommentare und sinnvolle Namenskonventionen bei der Orientierung innerhalb eines komplexeren Flash-Projektes sein können. Von den neuen Funktionen in Flash MX werden die für Animationen relevanten Features detailliert vorgestellt: das freie Transformieren mit den Möglichkeiten, Objekte frei zu verzerren und zu umhüllen. Der Leser erfährt, wie Videoclips in Flash MX-Filme eingebettet und vor allem, wie die neuen Komponenten genutzt werden können. Gerade dieses neue Flash-MX-Feature dürfte Einsteigern willkommen sein, da die nützlichen Elemente vorgefertigt, leicht editierbar sind und damit mühsame Programmierzeit ersparen. Ein Buch, das jeden Flash-Anfänger animieren kann und mit dem das Lernen Spaß macht. –Olaf Böhme
10 Mai 2011
Das PHP-Kochbuch besteht aus den typischen Kochbuchinhalten: Rezepte für verschiedenen Gelegenheiten, Ausführung, Erklärungen und wichtige Hinweise. Im Vordergrund steht der praktische Einsatz und damit die Lösung realer Probleme und Fragestellungen. Die 250 Rezepte umfassen gängige Aufgabenstellungen und Möglichkeiten von PHP, die sich leicht übertragen und in eigene Projekte integrieren lassen.
PHP hat sich als freie Scriptsprache weltweit etabliert und wird dank OS- und Webserver-Portabilität, klarer und leicht zu lernender Syntax und seinen Wurzeln im Internet vor allem für die dynamische Erzeugung von Webseiten verwendet. Das PHP-Kochbuch richtet sich an PHPler, die bereits über einige Erfahrung im Umgang mit der Script-Syntax verfügen und die Vorgehens- und Arbeitsweise vollständiger PHP-Anwendungen nachvollziehen und verstehen wollen. Der Schwierigkeitsgrad der jeweiligen Projekte richtet sich dabei sowohl an Einsteiger, die den Aufbau und die Durchführung einfacher Lösungen mit PHP erlernen wollen, sowie an bereits erfahrene PHP-Programmierer, die nach speziellen Lösungen oder komplexen Programmieransätzen suchen.
Am Anfang stehen die wichtigsten Datentypen: Strings, Zahlen, Datum und Uhrzeit sowie Arrays. Darauf folgen die Programmelemente: Variablen, Funktionen, Klassen und Objekte. Das Hauptstück des Buchs dreht sich um die Webprogrammierung: Grundlagen aus Cookies, Headern und Authentifizierung, außerdem Formulare, der Zugriff auf Datenbanken, Web-Automatisierung und zuletzt das breite Anwendunsgebiet rund um XML. Es folgen Kapitel über Erweiterungen und Optionen, die einfache Funktionalitäten verbessern können: Reguläre Ausdrücke, Verschlüsselung, Grafik, Internationalisierung und Lokalisierung sowie Internetdienste. Danach kommen zwei Kapitel über das Dateisystem: der Umgang mit Dateien und Metadaten. Zuletzt dann noch zwei bei PHP eher unbekannte Einsatzfelder: clientseitiges PHP und das PHP Extension and Application Repository (PEAR). Der Code der jeweiligen Lösungen ist online erreich- und downloadbar, außerdem erhält man zahlreiche weiterführende Informationen und Quellen.
Das Praxis-Buch liefert eine leicht zugängliche Form an real erprobten Lösungen, die immer mit dem gleichen Aufbau „Problem“, „Lösung“ (Code mit Anweisungen) und „Diskussion/Erklärung“ sowie weiteren Verweisen aufgebaut sind. Das ist so nah am PHP-Programmierleben wie nur möglich. –Wolfgang Treß
19 Februar 2011
Durchstarten mit Flash MX 2004 ist ein weiteres gelungenes Buchprojekt des Autorenpaares, das sich im Blitz(licht)-Gewitter der etablierten und kommenden Flash-Gemeinde gekonnt und bewundert bewegt. Einsteiger in Flash MX 2004/Professional erhalten grundlegendes Arbeits- und Projektwissen, um schnell und sicher eigene Flash-Ideen umzusetzen.
Neben dem eigentlichen Buch ist auch die beiliegende CD-ROM zu erwähnen, die eine Fülle an ausgewählten und zusätzlichen Informationen wie Tutorials, Erweiterungen sowie eine 30-Tage Testversion von Flash MX 2004, Fireworks und Dreamweaver bis hin zu den Beispieldateien und ergänzenden Buchkapiteln enthält.
Als überzeugte Flasher beginnen die Kannengießers ihr Buch mit einer kleinen Missionierung und haben ihr erstes Kapitel „Wieso Flash“ getauft. Falls der Leser also nach Argumenten für Flash sucht: hier findet er sie, detailliert und überzeugend. Dann geht es los mit ersten Schritten durch die Funktionswelt, dem Einsatz der Werkzeuge und dem Import und Export von Dateien. Nachfolgende Kapitel sind den Themen Grafiken in Flash (bitmaps), Sound und Video gewidmet. Vertieft wird die Bibliothek und damit das Materialarchiv in einem eigenen Kapitel beleuchtet und die Arbeit mit Symbolen und Instanzen erklärt, bevor es dann weiter mit Text in Flash geht. Für die Animationen nötigen Zeitleisten und Ebenen und schließlich der Einsatz und die Gestaltung von Animationen bis hin zur berühmten Interaktivität besitzen einen großen Stellenwert im Buch und werden von den Autoren verständlich, ohne dabei oberflächlich zu bleiben, erklärt. Natürlich zeigen die Kannengießers auch die Flash-Testumgebung und die einzelnen Schritte der Veröffentlichung von Flash-Filmen. Zuletzt, aber keinesfalls unwichtig, die einzelnen Projektphasen anhand eines Beispiels.
Kannengießer ist für viele heute erfolgreiche Flasher ein Synonym für Flash in Deutschland. Neben ihrer Website flashstar.de und Flash MX 2004 Professional ist Durchstarten mit Flash MX 2004 ein weiteres Flash-Highlight und ein Beispiel dafür, wie einfach professionelles Flash sein kann. –Wolfgang Treß
26 November 2010
HTML, XHTML & CSS für Einsteiger. Statische Websites systematisch entwickeln.
03 November 2010
Kompakt im Doppelpack: HTML und JavaScript. Webdesign für Einsteiger