Schlagwort | "CMS"

Drupal 7 (bhv Einsteigerseminar)


Drupal 7 (bhv Einsteigerseminar)

Lernen – Üben – Anwenden
Erscheinungsjahr: 2011
m. zahlr. Abb.
Einsteiger/Laien
Gewicht: 436 gr / Abmessungen: 210 mm x 148 mm
Von Luhm, Thorsten P.

Drupal ist eines der beliebtesten frei erhältlichen Content Management Systeme (CMS). Die Version 7 bietet für den Administrator jetzt noch mehr Möglichkeiten, sein System schnell und komfortabel zu pflegen.
Nach dem bewährten Konzept Lernen Üben Anwenden beschreibt der Autor Voraussetzungen, Installation und Konfiguration des CMS, geht auf die Benutzung des Front- und Backends ein und gibt einen Überblick über mögliche Erweiterungen für Drupal.

WordPress – Das Praxisbuch (mitp Anwendungen)


WordPress - Das Praxisbuch (mitp Anwendungen)

WordPress von A bis Z beherrschen. Themes anwenden und bearbeiten. Inkl. CD-ROM mit WordPress 3.0.1, Plugins, Themes, Beispielmaterialien aus dem Buch und zusätzlichen Programmen
Erscheinungsjahr: 2010
4., überarb. u. erw. Aufl.
m. zahlr. Abb.
Fortgeschrittene
Gewicht: 825 gr / Abmessungen: 240 mm x 170 mm
Von Simovic, Vladimir; Bonfranchi-Simovic, Thordis

WordPress tunen und optimieren
Baut auf dem erfolgreichen Einsteigerseminar desselben Autors auf
Mit allen Neuerungen zur Version 2.9
Führendes WordPress-Buch am Markt in weitgehend aktualisierter Neuauflage
Dieses Buch richtet sich in erster Linie an Nutzer die schon erste Erfahrungen mit WordPress oder anderen Weblog-Systemen gesammelt haben: freischaffende Journalisten und Texter, Agenturen, Vereine und sonstige Einrichtungen und Selbständige.
Neben einer gründlichen Einführung in die Arbeit mit WordPress geht es insbesondere um Erweiterung und Tuning des Systems, den Umgang mit Themes und den Einsatz von WordPress als Content-Management-System (CMS).

Praxiswissen TYPO3


Praxiswissen TYPO3

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 in der 2., überarbeiteteten und erweiterten Auflage vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die zweite Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.0 aktualisiert und ausgebaut. Darüber hinaus hat Meyer tabellenbasierte Praxisbeispiele durch css ersetzt (CSS selbst stellt er jedoch nur bedingt vor, als Lektüre empfielt sich hier entweder Cascading Style Sheets – Das umfassende Handbuch oder Webdesign mit CSS). Ein neues Kapitel zu einer neuen Erweiterung ist hinzu gekommen: TemplaVoilá — Websiteerstellung leicht gemacht.

Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.

Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.

Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.

Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß

Praxiswissen TYPO3


Praxiswissen TYPO3

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Fahne des Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3.

Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.

Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.

Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Und so geht es los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure, eine Tipps- und Tricks-Sammlung und eine Referenz.

Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß

Praxiswissen TYPO3. oreillys basics


Praxiswissen TYPO3. oreillys basics

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 in der 2., überarbeiteteten und erweiterten Auflage vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die zweite Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.0 aktualisiert und ausgebaut. Darüber hinaus hat Meyer tabellenbasierte Praxisbeispiele durch css ersetzt (CSS selbst stellt er jedoch nur bedingt vor, als Lektüre empfielt sich hier entweder Cascading Style Sheets – Das umfassende Handbuch oder Webdesign mit CSS). Ein neues Kapitel zu einer neuen Erweiterung ist hinzu gekommen: TemplaVoilá — Websiteerstellung leicht gemacht.

Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.

Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.

Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.

Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß

Praxiswissen TYPO3. oreillys basics


Praxiswissen TYPO3. oreillys basics

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen neben KOSTENLOS groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit der 3. Auflage seines O’Reilly-Praxiswissen-Buchs TYPO3 vor sich herschwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die dritte Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.2 aktualisiert und ausgebaut.

Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.

Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexen Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz – viel kürzer als man es für möglich hält.

Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus – PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen, wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.

Mit Praxiswissen TYPO3 in der 3. Auflage bietet Robert Meyer ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –textico.de/Wolfgang Treß

Praxiswissen TYPO3 – TYPO3 Version 4.3


Praxiswissen TYPO3 - TYPO3 Version 4.3

Leistungsfähigkeit, Flexibilität und Stabilität stehen groß auf der Flagge des erfolgreichen Content Management Systems Typo3, die Robert Meyer mit Praxiswissen TYPO3 in der 2., überarbeiteteten und erweiterten Auflage vor sich her schwenkt. Detailliert und immer eng an der praktischen Umsetzung und Anwendung entlang geht es mithilfe von detaillierten Anleitungen und konkreten Beispielen für Webentwickler an die Einrichtung von Websites mit Typo3. Die zweite Auflage wurde entsprechend der neuen Typo3 Versionsnummer 4.0 aktualisiert und ausgebaut. Darüber hinaus hat Meyer tabellenbasierte Praxisbeispiele durch css ersetzt (CSS selbst stellt er jedoch nur bedingt vor, als Lektüre empfielt sich hier entweder Cascading Style Sheets – Das umfassende Handbuch oder Webdesign mit CSS). Ein neues Kapitel zu einer neuen Erweiterung ist hinzu gekommen: TemplaVoilá — Websiteerstellung leicht gemacht.

Die Trennung von Design und Inhalt — das macht mächtige CMS wie TYPO3 WWW-tauglich und mehr: auch die Ausgabe von XML und PDF ist kein Problem. Dabei steht die einfache Handhabung und die problemlose und schnelle Änderung von Inhalten im Vordergrund — doch das ist erst möglich, wenn der Webentwickler im Hintergrund alles richtig gemacht hat.

Praxiswissen TYPO3 soll kein umfassender Handbuchersatz sein, sondern ein Praxiseinstieg in die konkrete Umsetzung der TYPO 3-Software in ein funktionierendes System, das problemlos von Redakteuren genutzt werden kann. Das erleichtert den Einsatz des durchaus komplexe Werkzeugs. Der Weg von den ersten Schritten bis zu einer flexiblen, voll-dynamischen Internetpräsentation mit Ausbauoption und Unabhängigkeit ist somit kurz. Sogar viel kürzer als man es für möglich hält.

Robert Meyer setzt gute Internet- und HTML-Kenntnisse und auch ein bisschen einfachen Programmierwillen voraus — PHP und MySQL muss man jedoch nicht perfekt beherrschen wenn man nicht mit fortgeschrittenen Features arbeiten will. Und TypoScript benötigt man erst für die Entwicklung von Erweiterungen für Typo3. Mit einfachem Rüstzeug geht es also los mit dem Praxiswissen um die Arbeitsweise von Typo3, um eigene Projekte möglichst schnell verwirklichen zu können. Eine Einführung, die Installation und Konfiguration, ein Blick ins Backend des Maschinenraums und dann das Praxisbeispiel. TypoScript und dessen Einsatz samt Grafiken, die Ausgabe von Inhalten und ihre erweiterte Darstellung, die Integration von Erweiterungen bis hin zu der eigenen Programmierung. Am Ende dann das neue Kapitel zu TemplaVoilá, ein kleines Kapitel für die Einrichtung von Accounts für Benutzer und Redakteure und eine Tipps- und Tricks-Sammlung sowie eine Referenz.

Mit Praxiswissen TYPO3 bietet ein rundes und in sich geschlossenes Programm für professionelle Entwickler bis hin zu Privatbastlern, die Typo3 für ihre Zwecke einsetzen wollen und dafür einen realtauglichen Einstieg suchen. –Wolfgang Treß

Webseiten programmieren und gestalten: HTML, XHTML, CSS, XML,


Webseiten programmieren und gestalten: HTML, XHTML, CSS, XML,

Webseiten programmieren und gestalten: HTML, XHTML, CSS, XML, PHP, JavaScript, Python, MySQL, Ajax, CMS, jQuery, Suchmaschinen-Optimierung, GIMP, … TYPO3, Online-Marketing (Galileo Computing)

Joomla!: Content-Management-Systeme einrichten und einsetzen.


Joomla!: Content-Management-Systeme einrichten und einsetzen.

Zauberwort CMS. Braucht jeder. Die Auswahl ist riesengroß TYPO3, Plone, Postnuke, Zope und eben Mambo. Oder eben Joomla!. Ehemals Mambo. Also was nun? Anja Ebersbach, Markus Glaser, Radovan Kubani empfehlen Joomla!. Warum? Nun, für Einsteiger, die eine kleine bis mittlere Internetpräsenz planen und zwar grundlegende, aber keine tief reichenden Internetkenntnisse besitzen, ist Joomla! eine einfache und leicht zu erlernende Möglichkeit, die eigene Seite etwa als Community-Plattform aufzupeppen. Erfahrene Webentwickler wiederum haben mit Joomla! ein flexibles, leicht erweiterbares System an der Hand. Na und? Nun, einfach etwa mal Zope ausprobieren und dann schnell zum Autorenteam Hauser, Wenz und Ebersbach zurück rennen und ihnen samt Joomla! jeden Morgen beim Frühstück danken.

Einfachheit, leichte Umsetzung gemischt mit einer Prise Selbstständigkeit. Joomla! und auch das (noch) fast identische Mambo machen es dem Einsteiger einfach, dennoch ist Initiative gefragt. Ebenso gehen die drei Autoren in ihrem Buch vor: Hilfe zur Selbsthilfe.

Insgesamt erwarten den erfahrenen oder angehenden Webbastler 5 Themenbereiche: eine umfangreiche Einleitung über Hintergründe und Entstehungsgeschichte sowie Funktionsweise von Joomla!, gefolgt von dem eigentlichen Einstieg bei der Installation über das Frontend bis zum Backend bis hin zur ersten erstellten Seite. Dann noch ein Schritt weiter: von der Homepage zur Site, von einfachen Funktionalitäten hin zu eigenen Layouts und Erweiterungen durch Bildergalerien, Dokumentmanagement, Formulare und Joomla!´s Benutzerkonzept. Ein gewisser Fokus liegt auf der Community-Building-Fähigkeit: Diskussionsforen, Blogs und Wikis bis zu Podcast und Chat. Ja, ja, Joomla! ist vielfältig und wird immer vielfältiger. Die CD enthält Joomla!, Mambo, die Beispiele aus dem Buch, Vorlagen, Erweiterungen und Werkzeuge — also ein Schatzkistchen.

Hier und da Geschichtchen, ein bisschen Code, Screenshots und immer den Nutzen für die eigene Websache im Blick. Joomla! Das Handbuch für Einsteiger ist ein schönes Buch für Einsteiger in Joomla! und Mambo, die nach einem Start bei Null und einem Abschluss bei 100 suchen. –Wolfgang Treß

Joomla!: Content-Management-Systeme einrichten und einsetzen. Inkl. Mambo (Galileo Computing)

Homepages für Profis. Hosting, CMS, SSI, Usability


Homepages für Profis. Hosting, CMS, SSI, Usability